OlwA-Logo
German version of this lesson English version of this lesson Mobile version of this lesson PDF version of this lesson Search Help

Lesson Navigation IconOLwA - Online-Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten

Unit Navigation IconDer wissenschaftliche Forschungsprozess

Unit Navigation IconArbeitsorganisation und Projektmanagement

Unit Navigation IconLiteraturrecherche und -verarbeitung

Unit Navigation IconVerfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Unit Navigation IconWie erstelle ich ein gutes Poster?

Unit Navigation IconVortragstechnik

Unit Navigation IconLerntechnik und Prüfungsvorbereitung

Unit Navigation IconBibliographie

Unit Navigation IconMetadaten

Go to previous page Go to next page

Bibliographie

  • Aerni, Klaus, Gurtner, Arnold & Meier, Bernhard, 1998. Geographische Arbeitsweisen. Grundlagen zum Propädeutischen Praktikum I. = Geographica Bernensia U19. Bern: Institut der Universität Bern.
  • Atteslander, Peter, 2006. Methoden der empirischen Sozialforschung, 11., bearbeitete Aufl. Berlin: Schmidt.
  • Baade, Jussi, Gertel, Holger & Schlottmann, Antje, 2005. Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt Verlag.
  • Backhaus, Norman, 1996. Globalisierung, Entwicklung und traditionelle Gesellschaft – Chancen und Einschränkungen bei der Nutzung von Meeresressourcen auf Bali/Indonesien. Münster: Lit.
  • Bänsch, Axel, 1999. Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten, 7. Aufl. München: Oldenbourg.
  • Baumgartner, Peter (2008a). WebCite® – Zitieren von Internetquellen [online]. Available from: https://peter.baumgartner.name/2008/03/30/webcite-zitieren-von-internetquellen/ [Accessed 19.09.2021].
  • Baumgartner, Peter (2008b). Das Internet archivieren – eine gigantische Aufgabe [online]. Available from: https://peter.baumgartner.name/2008/03/30/das-internet-archivieren-eine-gigantische-aufgabe/ [Accessed 19.09.2021].
  • Bohnsack, Ralf, 2000. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung, 4. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.
  • Bopp, Martin, Hermann, Michael & Leuthold, Heiri, 2000. Grundlagen und Techniken empirischer Forschung. Wintersemester 2000/2001. Zürich: Geographisches Institut, Universität Zürich.
  • Braun, Edmund & Rademacher, Hans, 1978. Wissenschaftstheoretisches Lexikon. Graz/Wien/Köln: Styria.
  • Buzan, Tony & Buzan, Barry, 1996. Das Mind-map-Buch. Die beste Methode zur Steigerung ihres geistigen Potentials. Landsberg a. Lech: mvg-Verlag.
  • Diekmann, Andreas, 2008. Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: rororo.
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga, 2004. Von der Idee zum Text. Eine Einleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. 2. Auflage. Paderborn: Schöningh.
  • Flick, Uwe, 1995. Qualitative Forschung: Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek: rororo.
  • Flick, Uwe, 2005. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
  • Friedrichs, Jürgen, 1973. Methoden empirischer Sozialforschung, WV-Studium, Bd. 28. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Geographica Helvetica: Schweizerische Zeitschrift für Geographie (1999–2002).
  • Geographische Zeitschrift (2008). Merkblatt für Autoren [online]. archiviert mit WebCite® als http://www.webcitation.org/5Yn3O5Z4F. Available from: http://www.steiner-verlag.de/GZ/GZ2.html [Accessed 10.09.2018].
  • Haenni, H., 1999. Persönliches Zeitmanagement. Zürich: ETH Zürich, Personal- und Organisationsentwicklung.
  • Hart, Chris, 2001. Doing a Literature Search. London: Sage.
  • Hinweise zur Abfassung einer Seminararbeit, 1998. Beilage für die Proseminarien im Wintersemester 1989/90 am Historischen Seminar der Universität Zürich. Zürich: Historisches Seminar der Universität Zürich.
  • Kaspar, Heidi & Müller-Böker, 2006. Data protection in qualitative research. In: Backhaus, Norman & Müller-Böker, Ulrike, ed. Gesellschaft und Raum – Konzepte und Kategorien. Schriftenreihe Humangeographie, Bd. 22. Zürich, 125-142.
  • Kraas, Frauke & Stadelbauer, Jörg, 2000. Fit ins Geographie-Examen: Hilfen für Abschlussarbeit, Klausur und mündliche Prüfung. Leipzig/Wiesbaden: Teubner Studienbücher.
  • Krämer, Walter, 1999. Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit. Frankfurt am Main/New York: Campus.
  • Lamnek, Siegfried, 2005. Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 4. vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz.
  • Lauber-Reymann, Margrit (2007). Internetkompetenz für Informationsspezialisten. Suchen und Finden in strukturierten Verzeichnissen und virtuellen Bibliotheken [online]. Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege. Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen. Available from: https://www.fhvr-aub.bayern.de/fileadmin/user_upload/archiv_bib/fachbereich/Publikationen-Lauber-Reymann/verzeichnisse-skript.pdf [Accessed 19.09.2021].
  • Marshall, Catherine & Rossmann, Gretchen B., 1995. Designing Qualitative Research. London: Sage.
  • Merkblatt zu Dokumentation, 1987. Literaturbeschaffung, formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Anthropogeographische Übungen. Zürich: Geographisches Institut der Universität Zürich.
  • Perrin, Daniel, 1999. Schreiben ohne Reibungsverlust: Schreibcoaching für Profis. Zürich: Werd.
  • Petersen, Wilhelm. H., 1999. Wissenschafliches Arbeiten: nicht leicht, aber erlernbar. München: Oldenbourg.
  • Reuber, Paul & Pfaffenbach, Carmella, 2005. Methoden der empirischen Humangeographie. Beobachtung und Befragung. Braunschweig: Westermann.
  • Reusser, Kurt, 1997. Anstelle eines Vorwortes, Fachbereichsstudienführer Pädagogische Psychologie II. Zürich: Zürich.
  • Rückert, Hans-Werner, 2002. Schluß mit dem ewigen Aufschieben. Frankfurt am Main: Campus.
  • Rückriem, Georg, Stary, Joachim & Franck, Norbert, 1989. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, 5. überarb. Aufl. Paderborn/München/Wien/Zürich: UTB.
  • Schmidt, Martin U. (2007). Checkliste für Vorträge [online]. Available from: http://web.uni-frankfurt.de/fb14/Anorg_Chem/AK_Schmidt/lehre/acf/checkliste_vortraege.pdf [Accessed 19.09.2021].
  • Schräder-Naef, Regula, 1988. Rationeller Lernen lernen. Ratschläge und Übungen für alle Wissbegierigen. Weinheim/Basel: Beltz.
  • Sedlacek, Peter, 1987. Anleitung zur formalen Gestaltung schriftlicher Arbeiten. Münster: Universität Münster.
  • Seiffert, Helmut, 1976. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Braunschweig: Vieweg.
  • Spandl, Oskar P., 1980. Die Organisation der wissenschaftlichen Arbeit, 2. Aufl. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.
  • Speck, Josef (Hrsg.), 1980. Handbuch wissenschaftlicher Begriffe, S. 966–968. o.O.: UTB.
  • Steiger, Rudolf, 1994. Lehrbuch der Diskussionstechnik, 6. überarb. Aufl. Frauenfeld: Huber.
  • Steiner, Verena, 2000. Exploratives Lernen. Der persönliche Weg zum Erfolg. Ein Arbeitsbuch für Studium, Beruf und Weiterbildung, 4. Aufl. Zürich: Pendo.
  • Theisen, Manuel R., 1989. Wissenschaftliches Arbeiten. Technik-Methodik-Form, 3. erweiterte Aufl. München: Wahlen.
  • Universitätsleitung der Universität Zürich (Hrsg.), 2003. Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung von Mann und Frau, 3. Auflage. Zürich: Universität Zürich.
  • Witschi, Urs, 1999. Projektmanagement für Doktorierende und wissenschaftliche Mitarbeitende. Kursunterlagen, 7./8. Juli, 29. September 1999. Zürich: ETH Zürich, Personal- und Organisationsentwicklung.
  • Zielke, Wolfgang, 1988. Handbuch der Lern-, Denk- und Arbeitstechniken. So rationalisieren Sie Ihre geistige Arbeit. Landsberg am Lech: mvg-Verlag.
Top Go to previous page Go to next page